Digitale Teilkreise
Teilkreise , Striche an den Achsen unserer Montierung sollen das Auffinden von Astronomischen Objekten am Nachthimmel vereinfachen. Durch zentrieren eines Sterns mit bekannten Koordinaten lassen sich so andere Objekte auffinden. So oder ähnlich soll es funktionieren.
Es gibt aber auch eine Digitale Version, wobei die Striche durch Encoder ersetzt werden, die – wenn einmal am Himmel synchronisiert die Position digital auf Display numerisch oder via Grafik anzeigen.
The Ek´s Files
Dave Ek hat auf seiner Internetseite http://eksfiles.net/digital-setting-circles/ genau sowas gebaut und programmiert. Dankenswerterweise war er so freundlich nicht nur den Schaltplan, sondern auch das Programm zu Verfügung zu stellen.
NACHBAU TTL232 USB Version
Der Nachbau lässt verschiedene Möglichkeiten zur Kommunikation mit dem PC zu. Eine Bluetooth Version sowie eine USB Version
Bei meinem Dobson kommt die USB Version zum Einsatz. Die Vorteile – sehr günstig zu bauen, benötigt keine zusätzliche Stromversorgung, da die Steuerung über den USB Ausgang am PC mit Strom versorgt wird.
Man benötigt 2 Winkel Encoder ( CUI INC) AMT 102 oder AMT 103, diese sind für ca. 50 € zu bekommen und damit die teuersten Bauteile. Einen Micro- Controller PIC16F628 sowie einen geeigneten Brenner ca. 27 € ein USB TTL 232 Adapter, bei eBay ca. 1€, einige Kabel, Widerstände und Stecker, alles Cent Beträge und schon geht’s los.
Als erstes die Platine mit dem Controller und den Anschlüssen für Encoder und das TTL232 Adapter (PC Anschluss über USB)
Problem war die Programmierung des Mikrocontrollers PIC16F628 dafür habe ich mir einen Bausatz von Velleman besorgt den K8048 :: Bausatz: PIC-Programmer u. Experimentierkasten ca. 23 €.
Anbau der Encoder
Für den Azimut reicht es, den Encoder mit der Achse der Bodengruppe zu verschrauben.
Bei der Höhenachse wurde ein Adapter aus PLA gedruckt, 4 Kugellager sorgen für Stabilität, Reibrad aus Holz mit einen 50 mm O-Ring überträgt sicher die Position, eine Stahlfeder sorgt für den nötigen Andruck.
Unten die Anschlüsse 19.5 Volt Out für das Notebook, USB Ein/Ausgang versorgt die DSC Steuerung mit Strom und überträgt die Encoder Daten zum PC. Die Schwarze Box beinhaltet den DC-DC Booster mit 150 Watt der die Akku Spannung von 12 – 16.4 Volt auf 19.5 Volt anhebt sowie eine Voltanzeige für den Akku.
Stromversorgung
Notebook u. Steuerung sowie eine Tastatur USB Leuchte, benötigen ca. 1ah Strom welches aus einen Li Ion Akku kommt. Verbaut wurden 8 Samsung INR18650 25R mit je 2500mAh. Somit kommt der Akku auf 16.4 Volt mit 5ah. Solch ein Akku reicht für ca. 5 Stunden.
Der Akku kommt gerade mal auf 490 g und passt bequem in die Rockerbox
Rockerbox, oben rechts Akku, Mitte Steuerung mit TTL232 Adapter, links DC-DC Booster mit Spannungsanzeige.
Fertige Steuerung nach Dave Ek mit einem CH340G TTL Adapter on Board
Bluetooth Version nach Dave Ek mit RN42 Modul für 9 – 14 Volt.